Tipps und Wissenswertes
Tipps und Wissenswertes
Schon gewusst?

Flecken und Gerüche auf dem Sofa
Befreien Sie Ihr Sofa von Flecken und üblen Gerüchen
Mischen Sie eine drittel Tasse Essig, einen Teelöffel Backpulver, Waschpulver und heißes Wasser (aber nicht kochendes Wasser) zusammen und reiben Sie die Paste auf die entsprechenden Flecken.
Sobald die Paste getrocknet ist geben Sie ein wenig Backpulver auf die Stelle und lassen es nochmals ein paar Stunden einziehen. Danach können Sie alles mit dem Staubsauger aufsaugen. Auf diese Weise befreien Sie Ihr Sofa von Flecken und Gerüchen.

Fett und Essensreste
Entfernen Sie leicht und schnell Fett und Essensreste
Geben Sie viel Salz und etwas Wasser in die Pfanne und warten Sie 10 Minuten. Spülen Sie die Pfanne ab, nachdem alles eingewirkt hat.

Verstopfte Abflüsse
Befreien Sie Ihre Abflüsse von Verstopfung
Geben Sie Backpulver und Salz zu gleichen Teilen vermengt in den verstopften Abfluss und gießen Sie ein wenig Essig nach. Geben Sie nach 15 Minuten Wartezeit warmes Wasser in den Abfluss. Danach sollte der Abfluss wieder frei sein (Erfolg hängt vom Stärkegrad der Verstopfung ab).

Wasserkocher reinigen
So befreien Sie Ihren Wasserkocher von Kalk
Wasser und Essig in gleicher Menge in den Wasserkocher geben. Einschalten und den Inhalt erhitzen. Wenn es fast kocht, abschalten und dasselbe nochmals wiederholen.

Wasserhähne polieren
Mit diesem Trick können Sie die Oberfläche von Ihrem Wasserhahn sauber bekommen
Polieren Sie Ihren Chrom Wasserhahn mit Backpapier. Alternativ dazu können Sie auch Wachspapier nehmen.

Glänzende Gläser
Auf diese Weise bringen Sie Ihre Gläser zum glänzen
Waschen Sie Ihr Glas mit einigen Tropfen Essig ab. Wenn kein Essig vorhanden ist, können Sie es mit Salz einreiben und an der Luft trocknen lassen.
Weshalb Hände- und Flächendesinfektion wichtig ist

Desinfektionsmittel sollen die Belastung mit Krankheitserregern und damit die Ansteckungsgefahr reduzieren. Ein Großteil der Infektionen erfolgt über keimbelastete Hände, unbelebte Oberflächen und Gegenstände.

Die Händedesinfektion tötet gezielt bzw. inaktiviert Krankheitskeime an den Händen. Sie ist rund 100 Mal effektiver als die Reinigung der Hände. Weil zirka 80% aller Infektionen über die Hände übertragen werden, nimmt gerade die Händehygiene einen hohen Stellenwert in der Infektionsprophylaxe ein. Mittels der hygienischen Händedesinfektion wird eine Unterbrechung von Infektionsketten erreicht.
Unsere Hände sind tagtäglich in Gebrauch und kommen ständig mit potentiell schädigen Mikroorganismen in Kontakt, die überall lauern können. Nicht zu vergessen ist auch das Übertragungsrisiko von Infektionen von Mensch zu Mensch. Besonders hoch ist die Infektionsgefahr in kontaktstarken und berührungsintensiven Berufen wie im Gesundheitswesen und in der Gastronomie. Hier ist das Desinfizieren der Hände gesetzlich Pflicht, dient dem Selbstschutz und minimiert die Fremdgefährdung.

Mit der Flächendesinfektion ist die Keimabtötung auf unbelebten Flächen und Gegenständen gemeint. Weil Krankheitserreger bis zu mehreren Monaten auf Flächen überleben und z.B. über Hände oder Staubpartikel verbreitet werden, ist die Flächendesinfektion eine bedeutende Vorsorgemaßnahme. Besonders viele Mikroorganismen finden sich an Flächen, die von vielen Menschen benutzt werden, wie z.B. Toiletten, Bäder, Badeeinrichtungen, Türgriffe, Handläufe, Arbeitsflächen, Böden, etc. Über keimbelastete Flächen und Gegenstände findet eine indirekte Keimübertragung auf Hände, Schleimhäute und andere Menschen statt.
Im medizinischen oder gewerblichen Bereich und bei der industriellen Herstellung von Lebensmitteln verlangen die Hygienevorschriften die regelmäßige Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln. Im Privatbereich ist selten die Notwendigkeit dafür gegeben.
Desinfektionsmittel haben das Ziel, die Keimbelastung zu reduzieren und damit das Infektionsrisiko zu senken. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Produkte mit ausgewiesenem Wirkungsspektrum (gegen verschiedene Keime).
Bei der Reinigung soll in erster Linie sichtbarer Schmutz entfernt werden. Eine Desinfektion verfolgt zusätzlich oder auch primär das Ziel, mögliche Keime abzutöten bzw. Zu bekämpfen (inaktivieren) um das Infektionsrisiko zu reduzieren.
Jedes Desinfektionsmittel hat spezielle Anforderungen für eine maximale Wirkung. Daher sind die Gebrauchsinformationen der Hersteller unbedingt einzuhalten. Bei der Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen gibt es drei Grundregeln, die immer alle erfüllt sein müssen:
- Vollständige Benetzung der zu desinfizierenden Fläche
- Einwirkzeit einhalten
- Verwendung der empfohlenen Wirkkonzentration
Nur bei Beachtung aller Kriterien kann ein verlässlicher Infektionsschutz garantiert werden.